Auf dieser Seite finden Sie immer die neuesten Aktivitäten und Projekte des Bundesverband Williams-Beuren-Syndrom. Hier finden Sie auch die Termine für regionale und bundesweite Veranstaltungen.
In regelmäßigen Abständen bringt der Bundesverband Williams-Beuren-Syndrom eine Mitgliederzeitung heraus.
In der „Wir üBer unS“ berichten wir von den Aktivitäten des Vereins und seiner Mitglieder sowie unserer Partnerverbände. Berichte über aktuelle gesetzliche und sozialrechtliche Entwicklungen fehlen ebenso wenig, wie neueste Erkenntnisse aus Forschung und Medizin.
Mitglieder und Förderer des Vereins erhalten die Zeitung kostenfrei. Die aktuelle Ausgabe und vorherige Ausgaben können in der Geschäftsstelle angefordert werden.
Hier finden Sie aktuelle Termine zu Aktionen, Workshops und Treffen. Die Regionaltreffen sind nicht auf einzelne Bundesländer beschränkt, „Grenzgänger“ sind herzlich willkommen.
Bitte melden Sie sich beim zuständigen Ansprechpartner an.
Wir sind bereits mit der Organisation des nächsten Bundesverbandstages beschäftigt. Dieser findet vom 8.5. bis 10.5.2026 in Willingen (Sauerland) statt. Das Programm und alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite: bvt.w-b-s.de
Sollten Sie Ideen und Vorschläge zur Programmgestaltung haben schreiben Sie uns bitte JETZT eine Email.
Mitglieder erhalten bei Anmeldung unsere Sonderkonditionen. Jetzt schon im Kalender vormerken, es erwartet Sie ein umfangreiches und informatives Programm.
Katholisches Gemeindezentrum Eppelheim Info und Anmeldung folgen
Info und Anmeldung folgen
Nähere Informationen folgen Anmeldung bei Diana Schmeiser.
Projekt Krümelkiste
Sicher sind wir uns einig, dass die sogenannten „Neuen Medien“ zu unserem Leben gehören, wie Wasser und Brot. Auch Menschen mit geistiger Behinderung begeistern sich für das Internet, Soziale Medien und Computer, Handys bzw. Tablets. Was liegt näher, als sich Gedanken um die Förderung durch diese Medien zu machen? Herr Dubiel ist Vater eines Kindes mit Williams-Beuren-Syndrom (WBS) und beruflich seit langem in der Informationstechnik beschäftigt.
Er möchte gern Hilfestellungen für Menschen mit WBS entwickeln und bereitstellen und hat daher die Initiative „Krümelkiste-App“ ins Leben gerufen. Auf den Internetseiten Krümelkiste-App wird diese Initiative, die im engen Austausch mit dem Bundesverband steht, näher beschrieben.
Im dazugehörigen Blog werden viele Tipps gegeben und Themen im täglichen Umgang mit dem Internet, die in diesem Zusammenhang stehen, erläutert.
Die Initiative Krümelkiste-App versteht sich als ein Netzwerk aus Personen mit WBS und deren Angehörigen, Betreuern und Wissenschaftlern, die sich mit Fragen und Antworten rund um das Thema „WBS, Internet, Smartphone & Co.“ beschäftigen. Helfen Sie mit, dieses Netzwerk zu erweitern und mit Ihren Fragen, Vorschlägen und Wünschen weiter auszubauen.
Aus diesem Netzwerk sind bereits erste Erfolge zu vermelden. Zum WBS-Bundesverbandstreffen 2021 wurde die erste Lern-App, speziell für Kinder mit WBS und anderen Lernbeeinträchtigungen veröffentlicht. Krümel-Würfel richtet sich an Kinder, die das erste Zahlenverständnis entwickeln. Auf spielerische Art wird ihnen der Zahlenraum von 1 bis 6 vermittelt.
Aufbauend auf den Erkenntnissen dieser App ist bereits eine zweite Lern-App in Arbeit. Sie soll Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen dabei helfen, sich in bestimmten Situationen (z. B. gegenüber Fremden im Supermarkt oder im Internet) sozial angemessen zu verhalten. Die App Krümel-Helden wird zusammen mit Prof. Dr. Ingolf Prosetzky und dem WBS-Bundesverband entwickelt und basiert auf Studien zur Förderung des Sozialverhaltens von Menschen mit WBS. Sie schaffen Bewusstsein für potentiell gefährliche Situationen und ermöglichen es, ein sicheres Sozialverhalten einzuüben. Zudem gibt es Ideen für weitere Lern-Apps.
Projekt Podcast
Der Gesprächs-Podcast richtet sich an alle, die mehr über das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) wissen wollen: Familien, freundliche Begleiter aus der Praxis, wissenschaftlich Interessierte und nicht zuletzt Erwachsene, die mit dem WBS leben. Um die Themen abwechslungsreich, informativ und unterhaltsam zu gestalten, lade ich Gäste mit ganz unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Syndrom ein: Eltern, Aktive aus dem WBS-Verband, Erwachsene, die mit dem WBS leben, Forschende und Praxisvertreter, die therapeutisch oder pädagogisch tätig sind, von der Eingliederungs- und Behindertenhilfe bis zur psychosozialen und medizinischen Unterstützung. Die neuen Folgen erscheinen immer am 29. jeden Monats.
Prof. Dr. Ingolf Prosetzky
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Sozialwissenschaften
Professur Heilpädagogik/Inclusion Studies
Telefon +49 3581 3744287
E-Mail prosetzky@w-b-s.de